Akademische Integrität

How to be a good scientist

Hybrid Learning Center (HyLeC)

gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

🚀 by Decker

Inhalte und Ziele

In diesem Kurs erfährst Du, warum die akademische Integrität die Grundlage jeder vertrauenswürdigen wissenschaftlichen Arbeit ist – und somit auch das Fundament für Dein Studium darstellt! Denn wer akademisch integer handelt, schützt nicht nur den Wert des eigenen Abschlusses sondern stärkt auch das Vertrauen in die Wissenschaft als Ganzes. Und das ist in der heutigen Zeit in Bezug auf die gestiegene Verbreitung von Falschinformationen besonders wichtig!

Praxisnah lernst Du, wie Du wissenschaftliches Fehlverhalten vermeiden kannst, welche Regeln es dazu bei uns an der TU Dortmund gibt und an wen Du Dich wenden kannst, wenn Du Schwierigkeiten damit hast. Nach diesem Kurs kennst Du alle Basics, welche Dir einen fair erworbenen Abschluss Deines Studiums ermöglichen.

Genug geredet, jetzt geht’s in die Praxis!

Sprich mit bekannten Personen aus der Wissenschaft

Lust, mal mit Albert Einstein zu quatschen? Oder mit Marie Curie? Okay, nicht wirklich, aber fast. Lass uns loslegen!


Erklärung:
Du erhältst gleich die Chance, den 3D-Avataren bekannter Persönlichkeiten aus der Wissenschaft Fragen zu stellen - zum Beispiel, was sie unter akademischer Integrität verstehen und wie sie mit ethischen Herausforderungen bei ihrer Arbeit umgehen. Wenn Du auf das Bild einer Person klickst, öffnet sich ein neuer Tab mit der Anwendung „delightex“. Drücke auf „Abspielen“. Nun öffnet sich eine Umgebung mit dem ausgewählten Avatar. Mit gedrückter linker Maustaste oder den Pfeiltasten kannst Du Dich in der Umgebung umsehen. Wenn Du fertig bist, schließe den Tab einfach.

Jetzt geht’s ans Eingemachte

Nun, da Du inspiriert bist und vielleicht schon eine gewisse Vorstellung von der Bedeutung akademischer Integrität erhalten hast, schauen wir uns folgende Fragen näher an: Was bedeutet gute wissenschaftliche Praxis wirklich – und wie kannst Du diese in Deinem Studium umsetzen?


Erklärung:
In diesem Abschnitt erklären Dir echte Profis, welche Regeln an der TU Dortmund gelten. Keine langen Vorträge, sondern klare Tipps und Beispiele, die Dir im Studium wirklich helfen. Warum das wichtig ist? Weil es besser ist, gleich zu wissen, was okay ist und was nicht, als später etwas falsch zu machen.

Falschangaben

Als erstes lernst Du Prof. Dr. Holger Wormer kennen. Er erklärt Dir, was es mit den „Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis“ auf sich hat und warum Ehrlichkeit und Transparenz hierbei eine große Rolle spielen.

Video 1: Prof. Dr. Wormer präsentiert „Falschangaben“
CC BY-ND 4.0

Unrechtmäßiges Zueigenmachen fremder wissenschaftlicher Leistung

Nun stellt sich unsere Prorektorin für Studium, Prof. Dr. Wiebke Möhring, vor. Sie erläutert Dir, was unter Plagiaten zu verstehen ist und warum Du diese auf jeden Fall vermeiden solltest.

Video 2: Prof. Dr. Möhring präsentiert „Unberechtigtes Zueigenmachen fremder wissenschaftlicher Leistung“
CC BY-ND 4.0

Beeinträchtigung der Forschungstätigkeit anderer

Zum Abschluss erklären Dir Dr. Anne Busian und Dr. Michael Paulus wie mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der TU Dortmund umgegangen wird und was es für Folgen hat, wenn die Forschung anderer beeinträchtigt wird.

Video 3: Dr. Busian und Dr. Paulus präsentieren „Beeinträchtigung der Forschungstätigkeit anderer“
CC BY-ND 4.0

Nochmal zum Nachschauen

Hier findest Du die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Dortmund zum Nachlesen. Beachte, dass es in Deiner Fakultät auch spezifische Regeln geben kann, die diese noch weiter ergänzen.

Im Allgemeinen findest Du auf der Webseite zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis alle wichtigen Informationen und Dokumente. Außerdem sind hier auch die aktuellen Mitglieder der Untersuchungskommission und die beiden Ombudspersonen inklusive ihrer Kontaktdaten aufgeführt.

Jetzt bist Du wieder gefragt

Du weißt jetzt, was akademische Integrität bedeutet. Zum Beispiel kein Plagiat begehen, fair bleiben und Quellen angeben.

Jetzt kommt’s auf Dich an: Wie willst Du im Studium handeln? Welche Werte sind Dir wichtig?

💡 Erstelle Deinen Ehrenkodex! Wähle aus unseren Vorschlägen die Prinzipien, die zu Dir passen – und stell Dir damit Deinen ganz persönlichen Kodex zusammen.

📄 Tipp: Lade ihn als PDF herunter, indem Du auf „Drucken“ klickst und dann „Print to PDF“ auswählst. Wenn Du ihn ausdruckst, kannst du ihn über Deinen Schreibtisch hängen. So hast Du Deine Werte immer im Blick.

Erstelle Dir Deinen eigenen Ehrenkodex

Ehren-Kodex

Herzlichen Glückwunsch!

Nun hast Du neben der Bekanntschaft mit Einstein und Curie, dem Kennenlernen der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis auch Deinen eigenen Ehrenkodex.

Jetzt kommt es auf Dich an! Du hast nun das theoretische Wissen, um Dein Studium fair und ehrlich abzuschließen. Wenn Du mal Schwierigkeiten dabei haben solltest, orientiere Dich an Deinem Ehrenkodex.

Wenn wir uns alle an die genannten Werte halten, erweisen wir der Wissenschaft einen großen Dienst. Hilf auch Du dabei, den guten Ruf und das Vertrauen in die Wissenschaft aufrecht zu erhalten.

Für Dein Studium wünschen wir Dir viel Erfolg!






Fanfare
CC BY-SA 4.0

Bewerte diese Anwendung

Wir würden uns sehr freuen, wenn Du uns eine kurze Rückmeldung gibst, die uns dabei helfen kann, diese Anwendung zu verbessern. Das Feedback ist anonym und dauert etwa fünf Minuten.
../images/QR.pngScanne oder klicke auf den QR-Code um zur Umfrage zu gelangen




../images/by-sa.jpg

„Akademische Integrität“ von HyLeC - TU Dortmund. Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Ausgenommen aus der Lizenz sind die verwendeten Logos, Videos und die Begegnungen mit den Avataren von Insa Thiele-Eich und Sabrina Eimler.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Das Werk ist online verfügbar unter: https://hylec.tu-dortmund.de/

CC BY-SA 4.0